Eisspeicher mit interne Schmelze
ICEBAT UW
Performance et simplicité pour la climatisation et la réfrigération
In vielen Gebäuden (Einkaufszentren, Gewerbe- und Verwaltungskomplexe, Krankenhäuser, Industrieunternehmen, Kinos, Theater usw.) ist der Kühlbedarf je nach Tageszeit sehr unterschiedlich. Während der Nacht ist der Kühlbedarf sehr gering, auch wenn er nicht vorhanden ist, und er wird tagsüber sehr hoch.


Die Kühl- oder Kühlanlagen müssen so dimensioniert sein, dass sie den Spitzenverbrauch decken. Somit bleibt ihre Ausbeutungsrate mehrere Stunden am Tag minimal.
In Verbindung mit einem FAFCO-Eisspeicher optimiert jede Kälteanlage die Rentabilität: Die Kältemaschine lädt den Eisspeicher über Nacht auf, wenn der Strom billig ist, und die so angesammelte Kälte wird wieder in den Kreislauf eingespeist tagsüber nach Bedarf. Die wirtschaftlichen Vorteile dieses Systems sind daher beträchtlich.
Send download link to:
Kundenmeinungen
Das ICEBAT UW ist im Allgemeinen sehr gut bei Klimaanlagen mit mehr als 100 kW Kälteleistung positioniert. Aber es ist uns gelungen, die Vielseitigkeit dieser Technologie zu demonstrieren, indem wir 32 MWh Kühlraum für das städtische Kühlnetz von Lyon geliefert haben. Mit Dalkia entwarfen wir eine wettbewerbsfähige und effiziente Kühlanlage, indem wir die Kälteversorgung mit unserer Standard-Speicherlösung sicherten, zu der wir einfach unser HP-Modul (High Power) hinzufügten, um den Spitzenbedarf des Netzwerks abzudecken.
Funktionsprinzip
Der Wasserkreislauf mit Glykol sorgt für das Laden und Entladen.
Der Standard ICEBAT ist sowohl einfach in seiner Konstruktion als auch in seiner Verwendung, wodurch sein Anwendungsbereich sehr breit wird und seine Integration in Kaltproduktionsanlagen vereinfacht wird.
Um das Eis im ICEBAT zu bilden, zirkuliert eine durch eine kalte Gruppe auf -4 ° C gekühlte Soleschleife durch ein Netzwerk von Fafco-Austauschern, die in das Tankwasser eingetaucht sind. Das Glykolwasser gibt allmählich seine Frigorien an das Wasser ab, bis dieses 0 ° C erreicht.
Von diesem Moment an bildet sich eine Eisschicht auf der Oberfläche der untergetauchten Wärmetauscher und wächst, solange die kalte Gruppe läuft.
Nach 6 bis 8 Stunden ist das die Austauscher bildende Röhrennetz vollständig eingefroren und die Ladung kann aufhören. Um die Struktur des Tanks vor der Ausdehnung des Eises zu schützen, verbleibt ein Teil des anfänglichen Wasservolumens im flüssigen Zustand und absorbiert mechanische Spannungen.
Diese Animation zeigt die Eisbildung um die FAFCO-Austauscherrohre. Glykolwasser (in grün) kühlt das Speicherwasser (in blau) durch die Polypropylenrohre (in schwarz). Um die Röhren herum bildet sich allmählich Eis (in weiß). Wenn sich die benachbarten Eisringe treffen, verschmelzen sie zu einem einzigen homogenen Eisblock.
Zum Schmelzen des Eises und zur Rückgewinnung der gelagerten Kühlschränke wird der gleiche Glykol-Wasser-Kreislauf verwendet. Vor dem ICEBAT durchläuft es einen Plattenwärmetauscher, durch den es seine Kälte abgibt. Dann gelangt es in den Speicher und durchquert das im Eis eingeschlossene Tauschernetz. Auf diese Weise wird sie die Kühlschränke durch Schmelzen des Eises von innen heraus zurückgewinnen.
Diese Animation zeigt das Schmelzen des Eises um die Rohre der FAFCO-Austauscher. Das Glykolwasser (in grün) gewinnt die im Eis gespeicherte Kälte (in weiß) durch die Polypropylenröhrchen (in schwarz) zurück. Das Eis schmilzt dann allmählich um die Röhren herum, bis nur noch Wasser (blau) im Akkumulator verbleibt.
Die Option "Hochleistung"
Während der Entladung schmilzt das Eis allmählich, zuerst in der Nähe der Röhren, dann immer weiter entfernt. Somit sind die Wärmeaustausche zu Beginn der Entladung besser als am Ende der Entladung.
ür bestimmte Anwendungen, bei denen am Ende des Ladevorgangs große Leistungen zur Verfügung stehen, bieten wir ein optionales Rührsystem mit Druckluft an, das unter den Wärmetauschern installiert ist.
Während der Entladung werden somit Luftblasen unter das Eis injiziert. Diese steigen an die Oberfläche, indem sie den Eisblock in den Räumen um die Rohre der Wärmetauscher kreuzen.
Dies hat den Effekt, den Wärmeaustausch zu verbessern und jederzeit während der Entladung eine maximale Entladeleistung zu gewährleisten.